Der Spaß steht bei diesem Turnier im Vordergrund. Achtet daher auf die Anweisungen der Turnierleitung und respektiert die Entscheidungen der Schiedsrichter. Jedes Team stellt einen Schiedsrichter zur Gewährleistung der Fairness. Turnschuhe sind empfohlen; das Spielen barfuß geschieht auf eigene Gefahr.
- Es zählt ein Aufschlagwechsel als Punkt.
- Ein Spiel dauert 10 Minuten ohne Seitenwechsel.
- Ein Münzwurf entscheidet über die Wahl der Seite oder des Aufschlags.
- Der Aufschlag erfolgt aus dem rechten Feldeck, wobei ein Fuß auf der Linie stehen muss.
- Ein Netzroller beim Aufschlag wird einmal wiederholt, im laufenden Spiel wird ohne Wiederholung weitergespielt. Beim zweiten Netzroller beim Aufschlag ist es ein Fehler.
- Ein Team hat maximal drei Ballkontakte ohne Doppelberührung. Doppelte Ballberührung meint, dass derselbe Spieler den Ball nicht zweimal direkt hintereinander spielen darf. Der erste und dritte Kontakt durch denselben Spieler sind erlaubt, aber nicht hintereinander.
- Gespielt werden darf nur mit einer Hand, außer beim Block am Netz.
- Ein Block zählt als Berührung, daher muss nach einem Block ein anderer Spieler den nächsten Ballkontakt haben.
- Die vorderen Spieler dürfen den Ball nach einem Aufschlag nicht direkt zurückspielen. Es müssen mindestens zwei Spieler den Ball berühren, egal welche Aufstellung.
- Eine Netzberührung mit Schulter oder Kopf wird nicht mehr als Fehler gewertet. Ein klarer Schlag ins Netz oder das Herunterziehen des Netzes wird als Fehler abgepfiffen. Die Spieler dürfen außerdem nicht in die gegnerische Fläche eintreten, weder unten noch oben. Es ist ihnen nicht erlaubt, über das Netz zu greifen.
- Wenn die Indiaca auf derselben Seite das Netz berührt und zurückkommt, darf das Team weiterspielen, sofern es noch keine drei Kontakte hatte.
- Die Indiaca darf nur mit dem Oberkörper gespielt werden. Berührungen unterhalb der Gürtellinie sind ein Fehler.
- Gespielt wird mit vier Spielern. Hat eine Mannschaft mehr Spieler, so rotieren diese beim Aufschlagwechsel ein. Bei mehr als vier Spielern müssen nicht alle Spieler rotieren. Ihr könnt am Anfang des Spiels festlegen, welche Spieler spielen.
- Bei Gleichstand wird das Punkteverhältnis in der Wertung durch eine Excel-Tabelle geregelt.
- Ballwechsel werden zu Ende gespielt.
Nachdem die 40 Mannschaften im aufsehenerregenden „Ring des Todes“ ihre Kräfte gemessen haben, werden sie basierend auf ihrer Leistung in Liga 1 und Liga 2 eingeteilt. Diese Aufteilung stellt sicher, dass Teams mit ähnlichem Leistungsniveau gegeneinander antreten, was zu faireren und spannenderen Wettkämpfen führt.
In der Vergangenheit führte das eingleisige Ligasystem oft zu ungleichen Spielen, bei denen schwächere Teams gegen wesentlich stärkere Gegner antreten mussten. Dies konnte zu Entmutigung bei den Teilnehmenden führen und die Gesamtdynamik des Turniers beeinträchtigen. Die neue Zweiteilung hingegen fördert einen ausgeglicheneren und gerechteren Wettbewerb, der jedem Team die Chance gibt, auf seinem Niveau zu glänzen und um einen Pokal zu kämpfen.
Darüber hinaus garantiert die Umstrukturierung, dass jede Mannschaft mindestens vier Spiele vor Ort bestreitet. Dies erhöht nicht nur die Spielzeit für alle Teams, sondern auch die Chance, aus jedem Spiel zu lernen, sich zu verbessern und die eigene Strategie für zukünftige Begegnungen anzupassen.
Neben den Pokalen für die Sieger der beiden Ligen wird es auch einen „Sieger der Herzen“ geben, der turnierübergreifend für besonderen Teamgeist, Fairplay oder eine herausragende Leistung ausgezeichnet wird. Diese Anerkennung unterstreicht die Werte des Turniers: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Freude am Spiel.
Die Einführung der zwei Ligen beim SIR TOBEY MASTERS 2025 ist ein bedeutender Schritt hin zu einem ausgewogeneren, inklusiveren und spannenderen Turniererlebnis, das jedem Team unabhängig von seiner Stärke faire Wettbewerbsbedingungen bietet.
Ablauf generell:
13. Juni – Vorbereitungstag:
- Ab 17:00 Uhr: Aufbau eurer Zelte und Pavillons für den morgigen Tag
- 19:00 Uhr: Auslosung der Mannschaften für die Vorrunde.
14. Juni – Turniertag:
- 9:00 Uhr: Einlass
- 10:00 Uhr: Begrüßung
- 10:30 Uhr: Start des Turniers mit der Vorrunde im „Ring des Todes“, wo jede der 40 Mannschaften zwei Spiele gegen ihre direkten Nachbarn bestreitet. Insgesamt gibt es 40 Spiele á 10 Minuten.
- 13:30 Uhr: Ende der Vorrunde. Die Mannschaften werden in Liga 1 und Liga 2 aufgeteilt, basierend auf ihrer Leistung in der Vorrunde.
Zweite Runde:
- 13:30 Uhr: Start der zweiten Runde mit 20 Mannschaften pro Liga, die wieder im „Ring des Todes“ gegeneinander antreten. Jedes Team spielt zwei Spiele á 10 Minuten.
K.-o.-Phase:
- 16:30 Uhr: Beginn der K.-o.-Phase, in der die besten 8 Mannschaften pro Liga in Viertel- und Halbfinale, dem Spiel um Platz 3 und dem Finale antreten. Jedes Spiel dauert 10 Minuten, außer das Finale, das in zwei Gewinnsätzen bis 21 gespielt wird.
- 18:10 Uhr: Abschluss der K.-o.-Phase und damit des Turniers.